Die Rolle des Ventilkörpers in einer Automatikgetriebe
Der Ventilkörper (auch hydraulische Steuerungseinheit genannt) ist das "Gehirn" eines Automatikgetriebes und lenkt den Flüssigkeitsfluss zur Steuerung von Gangwechseln und Kupplungsbefestigung.
Schlüsselfunktionen Schaltzeiten und Schlankheit
Verwendet Magnetventile (elektrohydraulische Ventile), um unter Druck stehende Flüssigkeit auf Basis von Signalen des TCM (Transmission Control Module) zu Kupplungspaketen/Bändern zu leiten.
Bestimmt, wann und wie schnell die Zahnräder eingeschaltet werden (z. B. weiche Schaltungen für Komfort oder feste Schaltungen für Leistung).
Regulierung des Drucks
Aufrechterhalten des optimalen Flüssigkeitsdrucks, um zu verhindern:
Rutsch (zu niedriger Druck).
Schwere Schichten (zu hoher Druck).
Einstellungen für Last/Drossel (z. B. höherer Druck beim Abschleppen).
Auswahl der Ausrüstung
Leitet Flüssigkeit in spezifische Schaltkreise für: